Arbeitskreis Digitalisierung
Der Arbeitskreis wurde 2020 aufgrund der Initiative von Andreas Leschke, Interim Manager, ins Leben gerufen.
Er ist damit unser "jüngster" Arbeitskreis!
Über einen Aufruf in den E-Mail-News wurden Mitglieder aus den Bereichen aufgerufen, sich in der branchenübergreifenden Arbeitskreis-Mitarbeit zu engagieren.
Bei Interesse an der Mitarbeit gerne Kontakt aufnehmen!

Ziel ist es, für die Mitglieder des WVB ein bis zwei Informationsveranstaltungen pro Jahr anzubieten. Dabei wird ein Thema von mehreren Experten möglichst aller drei Branchen beleuchtet. "Die Vorbereitung und die Absprache für die Veranstaltungen sind für die Referenten immer sehr interessant. Ziel ist es, den WVB-Mitgliedern kurz und knapp aktuelle Themen anzubieten", so der Vorsitzende Andreas Leschke.
In der Vergangenheit hat der Arbeitskreis Veranstaltungen coronabedingt online z.V. den Digit@lk organisiert.
Die Mitgliederzusammensetzung variiert, z.Zt. besteht der Arbeitskreis aus folgenden Personen:
- Andreas Leschke, Interim Manager
- Wolfgang Meier, Wolfgang Meier Telekommunikation
- Wulf Schlachter, DXBe Management
- André Raatz und Robert Titze, ARRT-IT GmbH

Der Arbeitskreis Digitalisierung trifft sich drei bis vier Mal, bisher online.
Die Arbeitskreismitglieder freuen sich über Ihre Wünsche, Anregungen und Ideen für die News oder neue Veranstaltungen. Neue AK-Mitglieder sind herzlich Willkommen.
Vorsitzender und Sprecher sind entweder Andreas Leschke, Interim Manager oder Stefanie Feindt, Geschäftsstelle WVB.
Andreas Leschke

Stefanie Feindt
Telefon: 04161 995272
E-Mail: info@buxtehude-wirtschaft.de

Aktuelle Mitglieder und ihre Kernkompetenzen

Andreas Leschke
Interim Manager
Sprecher des Arbeitskreises
- Interimmanagement, Projektmanagement und Vermittlung
- Logotheorie of Management und Systemisches Business Coaching
- Prozess- und Organisationsentwicklung und Beratung

Wolfgang Meier
Wolfgang Meier Telekommunikation
- Beratung und Umsetzung von Mobilfunk-, Festnetz- und Internet-Lösungen für kleine bis große Unternehmen.
- Internetanschlüsse über Mobilfunk, Kupfer- und Glasfaserleitungen
- Telefonanlagen aus der Cloud oder klassisch vor Ort
- Tarifprüfung, Optimierung und Rahmenverträge